Der Studiengang auf einen Blick
Studiengang | Mittelalter- und Renaissance-Studien |
Fakultät | Philosophische Fakultät |
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Profil des Studiengangs
Der am Mittelalterzentrum angesiedelte Masterstudiengang „Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS) bietet Studierenden verschiedener Fachrichtungen die Möglichkeit, eine facettenreiche Epoche von ungebrochener Resonanz und Bedeutung in all ihrer Vielfältigkeit kennenzulernen und ihr bereits erworbenes Wissen anhand selbstgewählter Schwerpunkte zu vertiefen.
Der Studiengang ist dementsprechend interdisziplinär ausgerichtet und gewährt Studierenden den Einblick in verschiedene Fachbereiche und Aspekte der Mittelalter- und Renaissanceforschung. Das breitgefächerte Veranstaltungsangebot der 16 beteiligten Seminare und Institute ermöglicht den Studierenden darüber hinaus, nicht nur ein umfassendes Wissen über Fächergrenzen hinweg zu erwerben, sondern auch ihren eigenen Interessen nachzugehen und individuelle Akzente zu setzen.
Studierende profitieren von dem Gestaltungsfreiraum, den der flexible Studiengang einräumt. MaRS-Studierende werden beispielsweise ermuntert und dabei unterstützt, selbst fachrelevante Exkursionen zu organisieren und ein Praktikum im In- oder Ausland an einer Institution ihrer Wahl zu absolvieren.
Siehe auch den Fudder Studiengangscheck sowie die Vorstellung des Studiengangs in der Süddeutschen Zeitung unter der Rubrik „Kuriose Studienfächer“.
Studienaufbau und -struktur
Der viersemestrige Studiengang ist in vier Bereiche gegliedert: curriculum commune, curriculum individuale, curriculum particulare und curriculum quodlibetale.
Das curriculum commune umfasst interdisziplinäre Veranstaltungen zu Methodologie und Quellenkunde, die regelmäßig stattfindende Ringvorlesung, welche sich aktuellen Forschungsthemen widmet, eine Veranstaltung zur Materialität von Quellen sowie diverse praxisbezogene Tätigkeiten.
Im Rahmen des curriculum individuale spezialisieren sich Studierende auf den Fachbereich ihrer Wahl.
Im curriculum particulare belegen Studierende Veranstaltungen außerhalb des Fachbereichs, auf den sie sich spezialisiert haben, und erlangen so nicht nur fachübergreifendes Wissen, sondern lernen das gesamte mediävistische Spektrum der Universität Freiburg kennen.
Das curriculum quodlibetale kann entweder dazu genutzt werden, weitere, noch nicht erkundete Fachbereiche kennenzulernen oder aber zusätzliche Veranstaltungen im eigenen Spezialisierungsbereich zu belegen.
Am Ende des Studiums stellen Studierende ihr erworbenes Wissen und ihre erlernten Methoden durch das Anfertigen einer Masterarbeit und das Absolvieren einer mündlichen Masterprüfung unter Beweis.
Für weitere Informationen konsultieren Sie auch die Prüfungsordnung, den Studienverlaufsplan sowie den Studienfahrplan.
Beteiligte Institute
Studierende des MaRS-Studiengangs können mediävistische Veranstaltungen an insgesamt 16 Seminaren und Instituten wählen:
- Abteilung Archäologie des Mittelalters
- Abteilung für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
- Deutsches Seminar
- Englisches Seminar
- Historisches Seminar
- Kunstgeschichtliches Institut
- Abteilung Landesgeschichte
- Abteilung für Lateinische Philologie des Mittelalters
- Musikwissenschaftliches Seminar
- Orientalisches Seminar
- Philosophisches Seminar
- Institut für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung
- Romanisches Seminar
- Skandinavisches Seminar
- Slavisches Seminar
- Theologische Fakultät
Darüber hinaus ermöglicht das EUCOR-Programm der Universität Freiburg Studierenden, Veranstaltungen der Universitäten Straßburg und Basel zu belegen und anrechnen zu lassen.
Perspektiven
Absolvent*innen des MaRS-Studiengangs stehen eine Vielzahl an Berufswegen offen. Neben einer wissenschaftlichen Karriere an einer Forschungseinrichtung bietet sich der Einstieg in einen der folgenden Bereiche an:
- Archivwesen
- Bibliotheken
- Journalismus
- Kunst- und Kulturmanagement
- Museen
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Stiftungen
- Verlagswesen
Wir verstehen es im Freiburger Mittelalterzentrum als unsere Aufgabe, Studierende auch beim Schritt in den Beruf – sei es an der Universität oder außerhalb – zu begleiten. Insbesondere das praxisorientierte Modul des Studiengangs befördert die berufliche Qualifikation für eine Beschäftigung an und außerhalb der Hochschule. Studierende profitieren auch von dem Netzwerk des Mittelalterzentrums, insbesondere den Kooperationspartnern: Augustinermuseum Freiburg, Erzbischöfliches Archiv, Forschungsstelle zur mittelalterlichen Glasmalerei (Corpus Vitrearum Medii Aevi), Generallandesarchiv Karlsruhe, Landesarchiv Baden-Württemberg, Jan Thorbecke Verlag, Monumenta Germaniae Historica München, Stadtmuseum Freiburg, Universitätsarchiv Freiburg, Universitätsbibliothek Freiburg.
Gebühren
Der Semesterbeitrag beträgt derzeit 161 €; internationale Studierende, die nicht Staatsangehörige eines EU- oder EWR-Mitgliedsstaates sind, zahlen zusätzlich zum Semesterbeitrag Studiengebühren in Höhe von 1500 € pro Semester.
Weitere Informationen zum Studium in Freiburg sowie zur Finanzierung finden Sie auf der Webseite des Service Center Studium.
Studienort Freiburg
Die Universitätsstadt Freiburg besticht nicht nur durch ihre vorteilhafte und idyllische Lage – eingebettet in den Schwarzwald, inmitten des Dreiländerecks – und die hohe Anzahl an Sonnentagen, sondern auch durch ihre geschichtsträchtige Vergangenheit. Die 900 Jahre junge Stadt sowie die bereits 1457 gegründete Universität sind der ideale Nährboden für angehende Mediävist*innen und Renaissanceforscher*innen. Vom Augustinermuseum zum Freiburger Münster bis hin zu den Freiburger Bächle und nicht zuletzt der Universität selbst – Freiburgs lange Geschichte ist allgegenwärtig und bietet Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, in die Welt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit einzutauchen.